tri evropský SOClální ■ ■ MINISTERSTVO ŠKOLSTVÍ, fond V CR EVROPSKÁ UNIE mlAoeže a telovýchovy INVESTICE DO ROZVOJE VZDĚLÁVANÍ OP Wlli-I.l.flr.. Výuka jazyků prostřednictvím ICT CZ.1.07/1.1.10/03.0026 Thema 2 Modalverben im Präsens Fragewörter Bewältigung des Lehrstoffes: 10 Unterrichtsstunden Zeitaufwand für Übungen: 60 Minuten Z. MYŠKOVÁ, B. NÁVRATOVÁ, J. NÁVRATOVÁ, Němčina pro strojírenské obory. Deutsch im Maschinenbau.INFORMATORIUM,2008. Praha. 146 s. ISBN 978- 80-7333-067-5. J. R. H. R. VAN BENTHEM, P. W. M. P. VAN DEN HOVEN Němčina pro technické školy. S2.GAUSE s.r.o.1995. Sezimovo Ústí. 90 s. ISBN 80-901545-4-9. http://de.wikipedia.org/wiki/Schraube http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubenzieher http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4smaschine http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmaschine http://www.uni-tuebingen.de/ael/deuma/deuma_overview.htm Für eventuelle Fragen wenden Sie sich bitte an den Lehrer. leden 2012 1/3 ^ eis ^Í^^É I sociální ^BBÉ^H opvm*«»i« ■ rilTS ■ fond V CR EVROPSKÁ UNIE vlaoeže a ičlovycmovy po ^««..(hw»! ■ lull INVESTICE DO ROZVOJE VZDĚLÁVANÍ 1. Ergänzen Sie die richtigen Formen der Modalverben. Übersetzen Sie ins Tschechische. 1. Wir__/musíme/ diese Bohrmaschine reparieren lassen. 2. Der Handwerker___/má/ die Schrauben lösen. 3. Die Feile____/musí/ aus hartem Material sein. 4. Du__/můžeš/ diese Drehmaschine benutzen. 5. Die Fertigungstechnik Fräsen___/nesmí/ man hier nicht einsetzen. 6.__Sie /máte rád/a/ Heimwerken? /kutění/ 7. Ich____/nevím/nicht, wie man eine CNC-Drehmaschine programmiert. 8.__/chceš/ du dir meine neue Werkstatt ansehen? 2. Übersetzen Sie die Fragewörter ins Deutsche. 1. Který___Material /das/ brauchen wir? 2. Co__ist ein Meißel? 3. Proč_schleifst du dieses Metallstück so lange? 4. Kdy___kaufen wir den neuen Schraubstock? 5. Kdo_bezahlt die Reparatur dieses Schweißgerätes? 6. Čí__Zange liegt auf dem Werkstuhl /ponk/7 7. Kam___stellen wir die Fräsmaschine? 8. Odkud_hast du diesen Drehmeißel? 3. Was ist das Gegenteil? hart___leicht neu____kühl scharf____lose lang____niedrig 4. Wozu dienen folgende Werkzeuge? Ordnen Sie zu. A/ zum Schneiden von dünnen Blechen B/ zum Bohren C/ zum Festdrehen oder Lösen von Schrauben und Muttern D/ zum Feilen der Metallflächen E/ zum Verbinden von Bauteilen F/ zum Greifen und zum Abschneiden von Drähten Feile /die/ Schrauben /die, mn.č./ Blechschere /die/ Bohrer /der/ Kombizange /die/ Schraubenschlüssel /der/ Výuka jazyků prostřednictvím ICT CZ.1.07/1.1.10/03.0026 leden 2012 2/3 tri evropský SOClální ■ ■ MINISTERSTVO ŠKOLSTVÍ, fond V CR EVROPSKÁ UNIE mlAoeže a telovýchovy INVESTICE DO ROZVOJE VZDĚLÁVÁNI OP Wlli-I.l.flr.. Výuka jazyků prostřednictvím ICT CZ.1.07/1.1.10/03.0026 Lösung 1. Ergänzen Sie die fehlenden Formen der Verben 1. Wir müssen /musíme/ diese Bohrmaschine reparieren lassen. 2. Der Handwerker soll /má/ die Schrauben lösen. 3. Die Feile muss /musí/ aus hartem Material sein. 4. Du kannst /můžeš/ diese Drehmaschine benutzen. 5. Die Fertigungstechnik Fräsen darf /nesmí/ man hier nicht einsetzen. 6. Mögen Sie /máte rád/a/ Heimwerken? /kutění/ 7. Ich weiß /neiz/m/nicht, wie man eine CNC-Drehmaschine programmiert. 8. Willst /chceš/ du dir meine neue Werkstatt ansehen? 2. Übersetzen Sie die Fragewörter ins Deutsche. 1. Který? Welches Material /das/ brauchen wir? 2. Co? Was ist ein Meißel? 3. Proč? Warum schleifst du dieses Metallstück so lange? 4. Kdy? Wann kaufen wir den neuen Schraubstock? 5. Kdo? Wer bezahlt die Reparatur dieses Schweißgerätes? 6. Čí? Wessen Zange liegt auf dem Werkstuhl /ponk/1 7. Kam? Wohin stellen wir die Fräsmaschine? 8. Odkud? Woher hast du diesen Drehmeißel? 3. Was ist das Gegenteil? hart x weich leicht neu x alt kühl scharf x stumpf lose lang x kurz niedrig 4. Ordnen Sie zu A/ zum Schneiden von dünnen Blechen B/ zum Bohren C/ zum Festdrehen oder Lösen von Schrauben und Muttern D/ zum Feilen der Metallflächen E/ zum Verbinden von Bauteilen F/ zum Greifen und zum Abschneiden von Drähten D E A B F C Feile Schrauben Blechschere Bohrer Kombizange Schraubenschlüssel /die/ /die, mn.č./ /die/ /der/ /die/ /der/ x schwer x warm, heiß x fest x hoch leden 2012 3/3