3. DER KONJUKTURZYKLUS, DIE ARBEITSLOSIGKEIT 19 U3BĚ IVK ^ ISI Výuka jazyku SgfS'ký^H ^ £=. ■ prostřednictvím ICT ■ fOOdvCR EVROPSKÁ UNIE , VÝCHOVY pniMámmcMMM INVESTICE DO ROZVOJE VZDĚLÁVÁNÍ CZ.1.07/1.1.10/03.0026 KONJUNKTURZYKLUS (Konj unkturindikatoren) Konjunktur = eine wirtschaftliche Entwicklung, die sich über einen gewissen Zeitraum erstreckt und durch ein wellenförmiges Auf und Ab gekennzeichnet ist Diese Entwicklung kann man in 4 Phasen einteilen: 1. Tiefstand = Depression 2. Aufschwung = Expansion 3. Hochkonjunktur = Boom 4. Abschwung = Rezession Konjunkturzyklus dauert von 4 bis 6 Jahren. Wjrtscfiattswschsium Aufschwung evropský sociální fond V ČR EVROPSKÁ UNIE MINISTERSTVO SKOCSTVl. MlADEií A TELOVÝCHOVY INVESTICE DO ROZVOJE VZDĚLÁVÁNÍ Výuka jazyků prostřednictvím ICT CZ.1.07/1.1.10/03.0026 KONJUNKTURINDIKATOREN > = wirtschaftliche Größen, an denen man einem Barometer gleich das konjunkturelle Klima ablesen kann > Das sind zum Beispiel: • Mengenindikatoren: Arbeitslosenzahl, Industrieproduktion, Auftragseingänge — Preisindikatoren: Inflationsrate, Aktienkurse, Immobilienpreise, Lebensmittelpreise, Rohstoffpreise • Frühindikatoren: Gewinnerwartungen, Investitionsabsichten • Präsenzindikatoren: Preise, Zinsen, Kurzarbeit • Spätindikatoren: Inflationsrate, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote Výuka jazyků prostřednictvím ICT INVESTICE DO ROZVOJE VZDELÁVANÍ CZ.1.07/1.1.10/03.0026 TIEFSTAND = DEPRESSION > Die Depression ist durch ungenutzte Kapazitäten und hohe Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. > Die Preise der Produktionsfaktoren (die Arbeit, Grundstücke, das Kapital) sind immer noch hoch. > Die Löhne, auch die Zinsen sind niedrig - das hat niedrige Preise zur Folge (geringe Kaufkraft). > In der Phase der Depression gibt es Zahlungsschwierigkeiten. Výuka jazyků prostřednictvím ICT INVESTICE DO ROZVOJE VZDELÁVANÍ CZ.1.07/1.1.10/03.0026 AUFSCHWUNG = EXPANSION >Die Preise für Rohstoffe und Kapitalgüter sinken schneller als die Verbrauchsgüterpreise. >Die Erweiterung der Produktion führt zur Wiedereinstellung von Arbeitskräften. >Die Einkommen steigen. >Die Nachfrage am Markt steigt. >Niedrige Rohstoffpreise, Löhne und Zinsen. ovropsky SOOátni ' MIMSTERST\ o»v> Die Hochkonjunktur ist durch stark angewachsene Produktion und hohe Löhne charakterisiert. > Vollbeschäftigung, Überbeschäftigung > Hohe Zinsen > Angebot übersteigt die Nachfrage Výuka jazyků prostřednictvím ICT INVESTICE DO ROZVOJE VZDELÁVANÍ CZ.1.07/1.1.10/03.0026 ABSCHWUNG = REZESSION > Der Absatz und die Produktion schrumpfen. > Entlassung von Arbeitskräften = Arbeitslosigkeit > Niedrige Löhne, geringe Nachfrage auf dem Markt und Preissenkungen. > Zahlungsschwierigkeiten bei den Unternehmen. evropský sociální fond V ČR EVROPSKÁ UNIE MINISTERSTVO SKOCSTVl. MlAOEit A TELOVÝCHOVY INVESTICE DO ROZVOJE VZDĚLÁVÁNI Výuka jazyků prostřednictvím ICT CZ.1.07/1.1.10/03.0026 ARBEITSLOSIGKEIT > das größte soziale und wirtschaftliche Problem in vielen Ländern > von ihr sprechen wir, wenn den Arbeitsfähigen und Arbeitswilligen nicht genügend Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. 1. Die saisonale Arbeitslosigkeit - tritt in Berufen auf, die von Jahreszeiten abhängig sind 2. Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit - ist sehr gefährlich, ist nicht voraussehbar 3. Die strukturelle Arbeitslosigkeit - kann einzelne Wirtschaftszweige und Berufe betreffen Výuka jazyků prostřednictvím ICT INVESTICE DO ROZVOJE VZDELÁVANÍ CZ.1.07/1.1.10/03.0026